Volkswirtschaftsdirektion
Kontakt
Startseite Kanton Zürich
Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Startseite
Das folgende Flyout können Sie mit der Tastatur bedienen.
20.04.2018 – Medienmitteilung
In Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt führt das Amt für Verkehr in den Gemeinden Dietikon, Schlieren und Urdorf eine Bevölkerungsbefragung durch. Dabei werden das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung sowie die Einstellungen zur Verkehrsmittelwahl untersucht.
13.04.2018 – Medienmitteilung
Die boomende südchinesische Provinz Guangdong ist seit 2014 Partnerregion des Kantons Zürich. Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh empfängt heute deren Gouverneur und vernetzt seine Delegation mit Zürcher Wirtschaftsvertretern.
Der Regierungsrat hat die Schaffung von 30 neuen Stellen für die Grenzkontrolle am Flughafen Zürich bewilligt.
09.04.2018 – Medienmitteilung
Im März sank die Arbeitslosenquote um 0,5 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent. Zum fünften Mal in Folge war die saisonbereinigte Zahl der Stellensuchenden rückläufig, was die derzeit gute Verfassung des Arbeitsmarktes unterstreicht.
04.04.2018 – Medienmitteilung
Der Kanton Zürich und die Stadt Wetzikon haben vertieft abgeklärt, wie das Wetziker Zentrum am besten vom Durchgangsverkehr entlastet werden kann. Als Bestvarianten erwiesen sich die bereits im kantonalen Richtplan eingetragene Westtangente, ergänzt mit flankierenden Massnahmen, und die sogenannte Variante «0+».
29.03.2018 – Medienmitteilung
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) nimmt wegen der Senkung der Mehrwertsteuer jährlich rund 2,5 Millionen Franken zusätzlich aus Ticketverkäufen ein. Diesen finanziellen Vorteil gibt er mit einer spezifischen Tarifmassnahme an seine Fahrgäste zurück. Per Karfreitag, 30. März 2018, wird der ZSG-Schiffszuschlag aufgehoben.
27.03.2018 – Medienmitteilung
Die Arbeitsinspektorate der Städte Zürich und Winterthur werden 2019 mit dem kantonalen Arbeitsinspektorat zusammengeführt. Ziel ist eine Bündelung des Fachwissens sowie eine verbesserte Effizienz der Prozesse und Abläufe.
26.03.2018 – Medienmitteilung
Heute hat eine internationale Forschungskooperation aus der Versicherungsbranche die Gründung des Startups «B3i Services AG» bekanntgegeben. Die Gründung dieses wichtigen Blockchain-Startups stärkt die Bedeutung Zürichs als Standort für Finanzdienstleistungen und für digitale Innovation. Die Ansiedlung wurde von der Standortförderung des Amts für Wirtschaft und Arbeit eng begleitet.
16.03.2018 – Medienmitteilung
Mit dem Gesamtverkehrskonzept (GVK) legte der Regierungsrat 2006 erstmals die langfristigen Ziele und Entwicklungsgrundsätze für das Gesamtverkehrssystem im Kanton Zürich fest. Mit der nun beschlossenen zweiten Ausgabe, dem GVK 2018, aktualisiert der Regierungsrat die Ziele und Handlungsschwerpunkte im Planungshorizont bis 2030. So schafft er eine wichtige Grundlage, damit der Lebens- und Wirtschaftsraum Zürich im Einklang mit der im kantonalen Richtplan definierten Siedlungsentwicklung auch künftig mit allen Verkehrsträgern gut erschlossen ist.
08.03.2018 – Medienmitteilung
Im Februar reduzierte sich die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich in den meisten Branchen und Berufen. Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Damit setzt sich die Entspannung am Arbeitsmarkt weiter fort.
02.03.2018 – Medienmitteilung
Im Beisein von Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Regierungsrätin Carmen Walker Späh, Ständerat Ruedi Noser und zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik findet heute Abend die Eröffnung des Informationspavillons am Innovationspark Zürich statt.
Die Berufsbildung muss frühzeitig auf neue Entwicklungen und Anforderungen aus der Gesellschaft und der Wirtschaft reagieren. An der Tagung Berufsbildung 2030 wird diskutiert, wie sich die Berufsbildung weiter stärken lässt.
27.02.2018 – Medienmitteilung
Der Regierungsrat steht zum Messe- und Eventplatz Zürich-Nord. Daher soll die Zusammenarbeit zwischen der Messe Zürich und der AG Hallenstadion in den Bereichen Messen, Kongresse und Events vertieft werden. Dr. Balz Hösly, Verwaltungsratspräsident der AG Hallenstadion, vertritt ab 1. März den Kanton Zürich im Verwaltungsrat der MCH Group AG. Er tritt damit die Nachfolge von Regierungsrätin Carmen Walker Späh an.
15.02.2018 – Medienmitteilung
Per 1. Januar 2020 wird die Zürcher Oberlandautobahn in die Verantwortung des Bundesamts für Strassen (ASTRA) übergehen. Bis dahin sollen die bestmöglichen Voraussetzungen für die Projektierung des Vorhabens «Lückenschliessung Zürcher Oberlandautobahn» geschaffen werden.
09.02.2018 – Medienmitteilung
Im Januar verharrte die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich bei 3,6 Prozent und weist damit auf eine derzeit entspannte Situation am Arbeitsmarkt hin, denn üblicherweise steigt die Arbeitslosigkeit um diese Jahreszeit. Insbesondere in der Industrie, im Bau und beim Finanzsektor hat sich die Lage aufgehellt.
06.02.2018 – Medienmitteilung
Der ZSG-Schiffszuschlag generierte im ersten Jahr nach seiner Einführung Netto-Mehreinnahmen von rund 2,4 Millionen Franken. Im gleichen Zeitraum waren mit 1,1 Millionen Einsteigern rund 30% weniger Fahrgäste auf dem Zürichsee unterwegs als im langjährigen Mittel.
11.01.2018 – Medienmitteilung
Der Regierungsrat unterstützt den Vorschlag des Bundes für einen Ausbauschritt der Bahninfrastruktur im Umfang von 11,5 Milliarden Franken bis ins Jahr 2035. Nur diese Variante ist geeignet, Überlasten und Engpässe im Bahnnetz sinnvoll zu beseitigen.
09.01.2018 – Medienmitteilung
Im vergangenen Jahr sank die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich kontinuierlich, wodurch sich die durchschnittliche Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent reduzierte. Im Dezember nahm die Zahl der Arbeitslosen saisonal bedingt zu.
14.12.2017 – Medienmitteilung
Vor rund einem Jahr wurde die Landstrasse zwischen Dielsdorf und Buchs über die «Hand» versuchsweise gesperrt. Mit einer dauerhaften Sperrung sollten Wohnquartiere von Durchgangsverkehr entlastet werden. Aufgrund der Versuchsergebnisse kommt eine Sperrung für das Amt für Verkehr nicht mehr in Frage.
07.12.2017 – Medienmitteilung
Im November stieg die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Zürich saisonal bedingt um 737 Personen, die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Vier Fünftel des Anstiegs sind auf die witterungsbedingte Zunahme der Arbeitslosigkeit im Baugewerbe zurückzuführen.